Rechtliches

Datenschutzerklärung

Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und Dienste.

Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Server-Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet‑Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server‑Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z. B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP‑Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E‑Mail‑Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre E‑Mail‑Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Datenerhebung bei Verfassung eines Kommentars

Bei der Kommentierung eines Artikels oder Beitrags erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E‑Mail‑Adresse, Kommentartext) nur im bereitgestellten Umfang. Die Verarbeitung dient dem Zweck, Kommentierung zu ermöglichen und Kommentare anzuzeigen. Mit Absenden willigen Sie in die Verarbeitung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen; Ihre personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht. Bei Veröffentlichung wird der angegebene Name und die E‑Mail‑Adresse veröffentlicht. Zusätzlich wird Ihre IP‑Adresse gespeichert, um Missbrauch zu verhindern.

Newsletter

Wir nutzen Ihre E‑Mail‑Adresse ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Widerruf ist jederzeit möglich, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Ihre E‑Mail‑Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt. Ihre Daten werden dabei an einen Dienstleister für E‑Mail‑Marketing im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht.

Direktwerbung per E‑Mail

HinweisWiderspruch gegen Direktwerbung ist jederzeit möglich.

Wir nutzen Ihre im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhaltene E‑Mail‑Adresse zur elektronischen Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E‑Mail‑Adresse jederzeit widersprechen, z. B. per Mitteilung an die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Cookies (technisch notwendige)

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Gerät eines Nutzers gespeichert werden. Sie ermöglichen die Wiedererkennung des Browsers und bestimmte Funktionen. Sie können Cookies in Ihrem Browser verwalten oder löschen; ggf. stehen dann nicht sämtliche Funktionen der Website zur Verfügung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an optimaler Funktionalität und nutzerfreundlicher Gestaltung. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung zu widersprechen.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics (Google Ireland Limited/Google LLC) zur Analyse dieser Website und ihrer Besucher für Marketing- und Werbezwecke. Es werden u. a. IP‑Adresse, Datum/Uhrzeit, Klickpfad, Browser/Device, besuchte Seiten, Referrer, Standort, Kaufaktivitäten verarbeitet. IP‑Anonymisierung ist aktiviert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können die Erfassung durch das Browser‑Add‑on verhindern. Weitere Informationen: Google‑Datenschutz.

Facebook Pixel (Custom Audiences)

Wir setzen das Facebook Pixel der Meta Platforms, Inc. ein, um Besucher zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. Beim Besuch wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt und übermittelt, welche Seiten Sie besucht haben. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Widerspruch ist jederzeit möglich. Details: Facebook Datenschutz.

Google Ads Conversion‑Tracking

Wir nutzen Google Ads Conversion‑Tracking. Beim Klick auf eine Anzeige wird ein Cookie gesetzt, das die Erfolgsmessung erlaubt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Personalisierte Werbung können Sie in den Google‑Anzeigen­einstellungen deaktivieren.

Google AdSense

Für interessenbezogene Werbung verwenden wir Google AdSense. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Opt‑out z. B. über das Google‑Add‑on oder die NAI‑Seite.

Google Remarketing / Ähnliche Zielgruppen

Wir nutzen Google Remarketing, um Besuchern interessenbezogene Werbung im Google Display‑Netzwerk zu zeigen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Opt‑out: Add‑on oder NAI‑Seite.

Microsoft Advertising

Wir verwenden Microsoft Advertising (Bing Ads) zu Marketing- und Conversion‑Tracking‑Zwecken. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hinweise zum Datenschutz von Microsoft: privacy.microsoft.com.

Social Plug‑ins (2‑Klick‑Lösung)

Wir verwenden Social‑Media‑Plug‑ins mittels „2‑Klick‑Lösung“. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung wird keine Verbindung zu den Servern der Netzwerke hergestellt. Erst nach Aktivierung der Schaltfläche werden Daten (u. a. IP‑Adresse, besuchte Seiten) an den jeweiligen Anbieter übertragen und ggf. Ihrem Profil zugeordnet. Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter/X, Xing, AddThis).

Google reCAPTCHA

Zur Abwehr von Spam und Missbrauch nutzen wir Google reCAPTCHA. Dabei werden Eingaben sowie IP‑Adresse und ggf. weitere Daten an Google übermittelt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit und Schutz vor Missbrauch).

Google Maps

Zur Darstellung interaktiver Karten nutzen wir Google Maps. Hierbei können Nutzungsdaten an Google übertragen werden. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bedarfsgerechte Gestaltung). Weitere Informationen: Google Datenschutz.

YouTube (erweiterter Datenschutzmodus)

Wir betten YouTube‑Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Erst beim Abspielen werden Daten an YouTube/Google übertragen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Informationen: youtube.com/t/privacy.

Vimeo

Wir verwenden Vimeo‑Plug‑ins zur Videodarstellung. Beim Aufruf werden Daten (u. a. IP‑Adresse, aufgerufene Seiten) übermittelt und ggf. Ihrem Vimeo‑Konto zugeordnet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bedarfs‑ und nutzerfreundliche Gestaltung).

Hinweis:Beim Laden/Abspielen von Vimeo‑Videos können Daten in die USA übertragen werden. Details: vimeo.com/privacy.

Dauer der Speicherung

Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung nicht zugestimmt haben.

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Artt. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, sowie gegen Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung.

Kontaktieren Sie uns auf Wunsch – die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Beschwerderecht

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Widerspruchsrecht

Beruhen hier aufgeführte Verarbeitungen auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie dieser jederzeit widersprechen; nach Widerspruch beenden wir die Verarbeitung zu diesem Zweck.

Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie an info@westfalenglas.de.

Downloads öffnen